Online Tagesseminar
12.05.2023
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
virtuell
Die Durchführung von Korrekturen schriftlicher Prüfungsleistungen stellt hohe Anforderungen an die Prüfenden. Die Korrekturen sollen rechtssicher und nachvollziehbar erfolgen, sie müssen objektiv und fair sein und unter Einhaltung der vorgegebenen Standards einheitlich erfolgen.
Unser Ansatz lautet daher: Wie können wir als Prüfende unter diesen Vorgaben die vorhandenen Korrektur- und Bewertungsverfahren einhalten, durchführen und optimieren?
Im Seminar sprechen wir über:
- Umgang mit Lösungshinweisen
- Ermessensfragen und Bewertungsspielraum (z. B. Wiederholungsfehler, Folgefehler, Punkteteilung)
- Verfahrensfragen (Wie gehe ich vor? „Bewertungstaxonomie“)
- Unterschiede Erst- und Zweitkorrektur (ggf. Drittkorrektur)
- Gleichbehandlung und generelle Vermeidung von Bewertungsfehlern
- aktuelles Thema: Lösungsblätter und gebundene Fragen – Probleme der Bewertung
- Umgang mit Korrekturzeichen
Wir wollen die Themen mit möglichst vielen Beispielen und Tipps zum Prüfungsalltag ergänzen.
Daneben gibt es Raum, um Erfahrungen auszutauschen.
Referentin: Gaby Sikorski
Seminarort:
virtuell als Videokonferenz
Für das Tagesseminar nutzen wir ein Videokonferenztool. Für deine Teilnahme benötigst du ein Mikrofon und optional eine Kamera. Für einen vertrauensvollen Umgang bitten wir dich, die Namen der anderen Teilnehmenden vertraulich zu behandeln. Das Meeting wird nicht aufgezeichnet. Den Link zur Videokonferenz erhältst du rechtzeitig vorm Seminar.
Noch Fragen? Dann klicke hier zu unseren FAQ.