Schwerpunktseminar
vom 29.09.2025
12:00 Uhr
bis 01.10.2025
ca. 14:00 Uhr
Caputh am Schwielowsee
Märkisches Gildehaus
Tagungs- und Congresshotel des Handwerks
Noch Fragen? Dann klicke hier zu unseren FAQ.
Es ist schwer und aufwändig, Prüfungsaufgaben so zu formulieren, dass (fast) alle Prüfungsteilnehmer*innen die Aufgabestellung sofort und richtig (!) verstehen. Im Seminar wird vermittelt, warum es so anspruchsvoll ist, fachlich hochwertig und gleichzeitig sprachlich einfach zu formulieren. Dazu wird das Konzept der Einfachen Sprache eingeführt und an Prüfungstexten ausprobiert. Mit KI kann das Erstellen gut verständlicher Aufgabentexte schneller und besser gehen – auch das wird Thema des Seminars sein. Begleitend geht es um Bedarfe und Rechtsansprüche einzelner Zielgruppen (z.B. Menschen mit Behinderung) und das Instrument des Nachteilsausgleichs.
Zielgruppe:
Prüfungsaufgabenersteller*innen und Prüfer*innen
aller Berufe
Seminarinhalte:
- Grundlagen Sprachverstehen
- Abgrenzung Einfache und Leichte Sprache
- Textoptimierte Prüfungen als Nachteilsausgleich
- Regeln der Textoptimierung mit konkreten Beispielen
- Künstliche Intelligenz bei der Textoptimierung
- Vorstellung des Tools TOP Assist, welches speziell für die Textoptimierung in Prüfungsaufgaben entwickelt wird
- gemeinsames Üben anhand eigener (Prüfungs-)Texte, mit und ohne technische Unterstützung
Referentinnen: Susanne Wagner, Katja Grosch
Seminarort:
Märkisches Gildehaus, Tagungs- und Congresshotel des Handwerks GmbH
Schwielowseestraße 58, 14548 Schwielowsee/OT Caputh
Noch Fragen? Dann klicke hier zu unseren FAQ.