Digitale Vernetzungstreffen
Du bist ver.di Mitglied, Prüfer*in der beruflichen Bildung und hast Interesse, Dich mit anderen Prüfer*innen auszutauschen? Wir – das Team Bildungspolitik in der ver.di Bundesverwaltung – wollen Dich in Deiner Prüfungspraxis unterstützen und Dir Information und Vernetzung in einem kompakten, digitalen Vernetzungstreffen anbieten. Nach einem kurzen fachlichen Input ist Zeit für den Austausch mit euch und untereinander.
Termine:
- 28. Mai 2025 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Prüfungsinstrumente erfolgreich einsetzen
Die Prüfungsinstrumente sind essenzielle Werkzeuge in jeder Prüfung und fest in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Ausbildungsberufs verankert. In einem Gespräch mit der Bildungsexpertin und langjährigen Koordinatorin für Neuordnungsverfahren von Aus- und Fortbildungsberufen bei ver.di werden die maßgeblichen Überlegungen bei der Auswahl dieser Instrumente sowie deren grundlegende Anwendung in der Prüfungspraxis beleuchtet. Dieses Vernetzungstreffen richtet sich speziell an Einsteiger*innen in der Prüfungspraxis, mit einem besonderen Fokus auf kaufmännische Berufe.
Input: Uta Kupfer, Bereich Bildungspolitik, ver.di Bundesverwaltung
Bitte melde Dich hier bis zum 26. Mai 2025 an.
- 6. August 2025 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Meine Rechte und Pflichten als Prüfer – häufigste Missverständnisse
Prüfer*innen haben in ihrem Ehrenamt eine Vielzahl von Rechten und Pflichten, deren Umsetzung in der Prüfungspraxis mitunter herausfordernd sein kann. Wir möchten der Frage nachgehen, welche dieser Rechte und Pflichten im Prüfungsalltag besonders beachtet werden sollten. Anhand von Beispielen wollen wir diskutieren, wie man den praktischen Umgang mit diesen Herausforderungen erfolgreich meistern kann.
Input: Sandra Zipter, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit beim DGB-Bundesvorstandsverwaltung
Bitte melde Dich hier bis zum 04. August 2025 an.
- 23. Oktober 2025 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Prüfen geht jetzt auch virtuell – was ist in der Praxis zu beachten?
In der Prüfungspraxis gibt es seit Kurzem virtuelle Prüfungen, die von der digitalen Zuschaltung einzelner Prüferinnen bis hin zu virtuellen Sitzungen des Prüfungsausschusses reichen. Wir möchten der Frage nachgehen, welche Aspekte in der Praxis beachtet werden müssen, damit Prüfungen reibungslos ablaufen und Prüferinnen mit den neuen digitalen Möglichkeiten zufrieden sind.
Input von: Swen Schlüter, Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und Sandra Zipter, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, DGB Bundesvorstandsverwaltung
Bitte melde Dich hier bis zum 20. Oktober 2025 an.
Wir freuen uns auf dich!