Wie nehmen benachteiligte Gruppen Prüfungen wahr?
Gespräch mit Herbert Rüb (Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – agnes@work), Dr. Tobias Mahnke (Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. – blista) und Nalin Yalcin (Auszubildende in einem dualen Studium in der öffentlichen Verwaltung)
Herr Mahnke, was sollten Prüfer*innen beachten, damit Prüfungen von zu Prüfenden mit Beeinträchtigungen gelingen?
Früher fand die Bildung von Menschen mit Beeinträchtigungen stärker in Förderschulen statt, jetzt bekommen Menschen mit Beeinträchtigungen zunehmend mehr Sichtbarkeit im öffentlichen Raum. Im Sinne einer inklusiven Bildung nimmt die Durchlässigkeit zu und Menschen mit Behinderungen – welcher Art auch immer – sind präsenter in Ausbildung oder Studium. Allerdings sind Vorurteile in den Köpfen nicht im gleichen Maße ausgeräumt. Es gibt zahlreiche Vorurteile, die zu einer Hemmschwelle führen, Menschen mit Benachteiligungen anzusprechen. Dies führt dazu, dass die Auseinandersetzung und Kommunikation mit Menschen mit Beeinträchtigungen häufig ausbleibt. Weiterlesen