Interview zur Prüfungspraxis in öffentlichen Verwaltungen
Gespräch mit Peter Wagner, Vorsitzender des Gesamtpersonalrates der Stadt Wolfsburg
[Stand 11.10.2021]
Welche Bedeutung hat das Thema Prüfungswesen für dich?
Historisch gesehen, erfolgt meine Befassung mit dem Thema schon sehr lange. Vor ver.di-Zeiten hatte ich als Jugend- und Auszubildendenvertreter ein ÖTV-Mandat [Anm. Red.: die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr war eine der ver.di-Gründungsgewerkschaften], das ich seit 2001 als ver.di-Mandat weitergeführt habe. Ich bin nebenberuflich als Lehrkraft am Niedersächsischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NSI) der zuständigen Stelle nach dem BBiG [Berufsbildungsgesetz] für die Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen tätig. Hier unterrichte ich Personalwirtschaft mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Tarifrecht unter anderem bei den Auszubildenden der*des Verwaltungsfachangestellten der niedersächsischen Kommunen. Als Lehrender am NSI kam dann der Wunsch bei mir auf, nicht nur zu lehren, sondern auch an den Prüfungen beteiligt zu werden. Ich habe dabei ein sehr interessantes Tätigkeitsfeld gefunden, das mit spannenden Aufgaben aufwartet. Denn das Prüfungswesen ermöglicht den Blick auf das Thema Ausbildung aus verschiedenen Perspektiven.