Projektnewsletter 02-2021
„Im beruflichen Prüfungswesen aktiv sein – Gegenwart und Zukunft gestalten“
Verstärkung im „Prüf mit!“-Team, digitaler Austausch für junge Prüfer*innen
Seit Mitte März ist das Team des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Prüf mit!“ komplett: Franziska Hamann-Wachtel und Isabel Luik unterstützen nun Roman Jaich und Silva Mühlau bei der Betreuung und Qualifizierung von Prüfer*innen in der dualen Berufsausbildung. Das Projektteam hat sich einiges vorgenommen: 2021 stehen die Gewinnung junger Prüfer*innen und die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen des Projekts im Vordergrund. Wenn du als junge*r Prüfer*in in einem Prüfungsausschuss aktiv bist und an einem virtuellen Erfahrungsaustausch am 27.05.21 von 16 bis 18 Uhr teilnehmen möchtest, dann melde dich gern per Mail. Soweit es die Corona-Schutzbestimmungen zulassen, bietet das Projekt in diesem Jahr auch Präsenzseminare an.
Wie geht es mit unseren Seminaren weiter?
Das Aufbauseminar vom 12.04. bis 16.04. musste abgesagt werden und kann nicht verschoben werden. Vom 13.12. bis 17.12. ist ein weiteres Aufbauseminar geplant – ihr habt die Möglichkeit, euch für dieses Seminar auf der Plattform prüf-mit anzumelden. Aufgrund der großen Resonanz auf das Webex-Seminar am 7.05.2021 haben wir beschlossen, dieses Seminar am 21.08.2021 mit den gleichen Anfangs- und Endzeiten zu wiederholen. Es ist auf unserer Plattform prüf-mit eingestellt, Anmeldungen sind möglich.
Das Online-Grundlagenseminar vom 12.04. bis 14.04. musste ausfallen, wir konnten allerdings einen Ausweichtermin finden. Es wird nun vom 28.05. bis 30.05. webbasiert stattfinden. Das Seminar ist bereits ausgebucht! Wir haben für das zweite Halbjahr 2021 noch weitere Seminare im Angebot. Eine Übersicht findet ihr unter www.prüf-mit.de/Seminare/Seminarangebot
Die neue Ausgabe von denk-doch-mal.de ist erschienen:
Die Ausgabe 04-2020 mit dem Titel: „Berufliche Erfahrung – Non-formale und informell erworbene Kompetenzen“ ist unter folgendem Link online verfügbar: http://denk-doch-mal.de/wp/Ausgaben/04-20-berufliche-erfahrung-non-formale-und-informell-erworbene-kompetenzen/
Auch vor dem Hintergrund der Stärkung der Durchlässigkeit der dualen Berufsausbildung kommt der Anerkennung von im Erwerbsprozess erworbenen Kompetenzen, den non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sowie den Beschäftigten ohne beruflichen Abschluss eine wichtige Rolle zu. Daher stehen die Gewerkschaften dem Thema Validierung offen gegenüber. Roman Jaich führt in seinem Beitrag mit einer kritischen Würdigung der Valikom-Projekte in die aktuelle politische Debatte um eine gesetzliche Verankerung von Validierungsverfahren auf Basis der genannten Projekte ein und bewertet die Potenziale, aber auch die Defizite der Valikom-Verfahren aus gewerkschaftlicher Sicht. So wichtig Validierungsverfahren auch sind, um Durchlässigkeit zu erhöhen oder auch die Partizipation von Geringqualifizierten am Arbeitsmarkt zu verbessern, weisen alle Validierungsverfahren immer eine Schwachstelle auf, die es heißt, im Blick zu behalten. In dem Maße, wie validierte Kompetenzen von Beschäftigten zertifiziert werden und diese Zertifikate arbeitsmarktverwertbar werden, handelt es sich genau genommen um Teilqualifikationen. Wird diese Sichtweise zu Ende gedacht, tut sich ein Parallelsystem neben der dualen Berufsausbildung auf, in dem Validierungsverfahren mit der Ausstellung eines Zertifikats verbunden sind, in welchem informell erworbene Kompetenzen arbeitsmarktverwertbar dokumentiert sind.
Liegen Ausbildungsnachweise zur Prüfung vor?
Bei einigen Industrie- und Handelskammern wird aktuell versucht, die Ausbildungsnachweise dem Prüfungsausschuss nicht mehr zugänglich zu machen. Argumentiert wird seitens der zuständigen Stellen etwa mit dem Datenschutz und damit, dass lediglich die Kammern im Rahmen der Überwachung der Ausbildung ein Kontrollrecht haben. Gelebte Prüfungspraxis ist, dass die Prüfungsausschüsse im Rahmen der Abschlussprüfung Einsicht in die Ausbildungsnachweise erhalten. Bestehen in einer Prüfungssituation gravierende Zweifel, ob die Ausbildung ordnungsgemäß verlaufen ist, kann dies überprüft werden. Um einschätzen zu können, ob dies ein bundesweites Phänomen ist oder nur vereinzelte Kammern betroffen sind, haben wir die bei uns registrierten Prüfer*innen gebeten, uns hierzu eine Rückmeldung zu geben. Hier einige Ergebnisse der Befragung: Auf die Frage, ob in der jeweiligen IHK (bzw. sonstigen zuständigen Stelle) eine Rechtsvorschrift besteht, die die Vorlage des Ausbildungsnachweises bei der Prüfung regelt, antworteten gut 30 Prozent, dass eine solche Vorschrift besteht. 60 Prozent antworteten, dass ihnen dies nicht bekannt sei. Die Frage, ob dem Prüfungsausschuss der Ausbildungsnachweis zur Prüfung vorliegt, beantworteten 60 Prozent mit „Ja“. Allerdings gaben anders herum auch 40 Prozent an, dies sei nicht der Fall.
Vielen Dank an alle Prüfer*innen, die sich an der Befragung beteiligt haben!
Smarte Berufe für das Elektrohandwerk
Neu geordnete handwerkliche Elektroberufe treten am 1. August in Kraft. Die Gruppe der handwerklichen elektro- und informationstechnischen Berufe wird ab dem 1. August 2021 neu definiert. Insbesondere Smart Home & Building, Smart Living & Work sowie die zunehmende Digitalisierung („Industrie 4.0“) verändern Arbeitsprozesse und -aufgaben in den Gewerben Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Trends hin zu smarten Installationen und immer weiterreichenden Vernetzungen erfordern eine Berufsausbildung, die bei den Beschäftigten das Systemverständnis stärker in den Mittelpunkt rückt, sie zum digitalen Arbeiten befähigt und personale Kompetenzen stärkt, die das Agieren in sich verändernden Arbeitsumfeldern ermöglichen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat daher gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsinhalte der handwerklichen Elektroberufe modernisiert und Prüfungsregelungen weitgehend vereinheitlicht.
www.bibb.de/neue-berufe / Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“ unter: www.bibb.de/neue-berufe
zum Online-Seminar zur Einführung der Elektrohandwerksberufe https://www.bwp-zeitschrift.de/17162
unter: www.bibb.de